Objekt
Lunula
Die sichelförmige lunula, auf Lateinisch „kleiner Mond“, ist ein Amulett, das zu den häufigsten Übelabwehrern zählte und gewissermaßen als weibliches Pendant zur bulla gelten kann. Anders als diese wurde sie jedoch nicht mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter abgelegt. Die lunula steht in Bezug zur Mondgöttin Luna, die für Fruchtbarkeit und Geburt Sorge trug und damit eine Beschützerin der Frauen und Mädchen war, womit auch der Nutzerinnenkreis klar benannt ist. Seit dem 1. Jh. n. Chr. treten lunulae als Halsschmuck auf, fanden jedoch auch ihren Einsatz als Ohrgehänge oder Fibeln. Auch Terrakottastatuetten von lunulae tragenden Kleinkindern wurden in Heiligtümern gefunden.