Object
Flötenfragment
Die Flöte galt als das wichtigste Instrument in der römischen Antike. Das Aulos (griech.) oder Tibia (lat.) genannte Instrument hat seinen Namen vom Schienbein, denn die gelochten Flöten wurden häufig aus diesem Knochen von einem Tier gefertigt. Sie konnten aber auch aus Holz, Elfenbein oder Metall bestehen. Aus Trier sind lediglich Bruchstücke solcher bis zu 50 cm langen Flöten bekannt. Dem kindlichen Alltag sind Rasseln oder Flöten in Vogelform zuzuweisen, die mit kleinen Tonkugeln gefüllt waren oder denen über eine Anblasöffnung Pfeiftöne entlockt werden konnten.