Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Kulturerbe entdecken
Search all
Objects
People
Places
Institutions
Search for
Search
Search
Search Constraints
Start Over
Filtering by:
Weiler
✖
Remove constraint Weiler
Filter by category
11 collection items
Order by
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
View results as:
All collection items
11
Objects
11
People
Places
Institutions
Search Results
Dreiviertelgeige
Kaiserslautern
Fahrzeugbeschilderung in amerikanischer Besatzungszone
1945
Ahrweiler
Campagna-Landschaft bei Rom
Karlsruhe
Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart : Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer, Weiler und Höfe, Klöster und Burgen der Provinz Rheinhessen nebst einer Einleitung / von Karl Johann Brilmayer
1905
Gießen
Korrespondenz über Grundstückkauf (1972)
Ansicht von Brüßeck und Hohen Waert bei Straßburg
Neuw Wasserschatz Das ist: Von Allen heylsamen Metallischen Minerischen Bädern vnd Wassern Sonderlich aber von den neuwen erfundenen Sawerbrunnen zu Langen Schwallbach in der Nidergraffschafft Katzenelenbogen vnd im Schwartzwald in dem loeblichen Stifft Straßburg in S.Petersthal vnnd der Greißbach bey dem Weiler Greißbach gelegen auch aller anderer Sauwerbrunnen eygentliche Beschreibung sampt derselben Gehalt Krafft vnnd Wirckung. ... Alles auß langwiriger Obseruation vnd Erfahrung auffs fleissigst widerumb vbersehen verbessert gemehret beschrieben vnd an Tag geben / durch Iacobum Theodorum Tabernaemontanum, der Artzeney Doctorem vnd Medicum ordinarium der freyen Reichstatt Wormbs.
1584
Franckfurt am Mayn
Grenzstein der Graf von Hillesheim
Blick auf die Burg Sayn, 1634
Burg Sayn and Sayn (Bendorf)
Blick auf die Burg Sayn, 1634
Burg Sayn and Sayn (Bendorf)
Papst Innozenz III. nimmt Abt Philipp und den Konvent des Klosters Otterberg in seinen besonderen apostolischen Schirm, bestätigt die Benediktinerregel und die Institutionen der Zisterzienser, die geistlichen Freiheiten und Immunitäten, die weltlichen Freiheiten und Exemitionen sowie sämtliche Besitzungen, namentlich der Güter und Höfe in Weiler ("Wilre"), Schwanden ("Suanden"), Ungenbach, Erlenbach, Metzelschwanden ("mecelsuanden"), Horten ("Honwarden") [heute Horterhof bei Heiligenmoschel], Messersbach ("Mazoltersbach"), Hanau ("Hagenowe") [heute Hanauerhof bei Dielkirchen], Worms, Kaiserslautern ("Lutra"), Heidberg [heute Heubergerhof bei Bischheim], Bischheim("Bisschowesheim"), Heßloch ("Heseloch"), Sand ("Sanden"), Hamm, Ormsheim ("Hormesheim"), Bockenheim, Börrstadt ("Birscheid"), Hochspeyer ("Hospira"), Hilsberg ("Hulberch") und Heimbach ("Heienbach") mit allen dazugehörigen Rechten und Einkünften, er erteilt dem Kloster besondere Vergünstigungen betreffend Abtwahl, Aufnahme von Ordensbrüdern, Kauf von Gütern, Gerichtsbarkeit etc. und bestätigt alle früher von Königen und Fürsten erteilten Privilegien. -Rota und Benevalete des Papstes - Unterzeichnet von Papst und Kardinalskollegium, ausgefertigt "per manum" des Kardinaldiakon Thomas, päpstlicher Notar und erwählter Bischof von Neapel. -pontificatus anno XVIII - "datum Laterani".
15.10.1215