Kulturerbe entdecken

Search

Filter by category

Search Results

Kaulbacher Balltänze - Corti in F
Nähkasten auf Rollen mit fünf Fächern auf drei Ebenen
Kaulbacher Balltänze - Basso
Historia ecclesiastica, integram ecclesiæ christianæ conditionem, indé à Christo ex Virgine nato, juxta seculorum seriem, exponens : jam olim per studiosos ac pios aliquot viros, in urbe Magdeburgicâ, & alibi, ex vetustißimis & optimis Historicis, Patribus, & aliis Scriptoribus, diligenter congesta / [Matthias Flacius ; Johann Wigand ; Mattheus Richter ; Basilius Faber ; Andreas Corvinus ; Thomas Holthuter]. Nunc denuo per Ludovicum Lucium fideliter recensita
Centurias quatuor primas complectens; ecclesæq. christianæ ideam, inde a Christo in carne exhibito, quantum ad illius locum, propagationem, persecutionem aut tranquillitatem, doctrinam, hæreses, ceremonias, gubernationem, schismata, synodos, personas, miracula, martyria, religiones quoq[ue] extra ecclesiam, & statum imperii politicum, iuxta seculorum seriem, perspicuo ordine exhibens
Büste Abraham Gottlob Werner
Ms 86-8 - Verehrter Freund und Freundin! Ich bin der besten Frau noch Antwort auf einen sehr lieben Brief schuldig
Adalgisel, auch Grimo genannt, Diakon, diktiert dem Diakon Erchenulf sein Testament. Das Kloster St. Agatha in Longuyon mit seinem Hospital erbt sein Vermögen im Woevre-, Ardennen- und Triergau unter der Auflage, dass die 16 Armen, die im Hospital leben, weiterhin versorgt werden und bei Todesfällen neue Arme aufgenommen werden, ferner dem Trierer Priester Banto auf Lebenszeit 100 Malter Weizen, 10 Schweine und 40 Käse zu geben. Kloster und Spital erhalten folgende namentlich genannte Objekte: Longuyon, Noers, seinen Anteil an Montmédy an Chiers und Ire, zwei Drittel des Dorfs Temmels an der Mosel, Weinberge an der Mosel, Häuser, die er in der Woévre, den Ardennen und dem Trierer Land gekauft hat. Weiterhin sollen erhalten: die Peterskirche in Temmels ein Drittel des Dorfs Temmels, seinen Anteil an dem Dorf Weiten, seinen Besitz in Kell. Die Domkirche in Verdun, an der er erzogen wurde, erhält seinen Anteil an Mercy, das Dorf "Wichimonhiaga" [nicht identifiziert] im Verdungau, den Ort Domo und das castrum Tholey, wo er eine Kirche erbaute. Über Abgaben dieser Kirche an den Trierer Bischof trifft er nähere Verfügungen. Die Kirche St. Maximin in Trier erbt die Hälfte von Bastogne und die dortigen Kuhirten mit ihren Familien, Gesinde und Herden. Die Kirche St. Peter und Vitonius in Verdun, wo sich die Leprakranken aufhalten, seinen Anteil an Taben. Die Armengenossenschaft in Trier erhält ein Haus in Trier, das er früher von der Armengenossenschaft gekauft hatte. Die Metzer Leprakranken erhalten ein Viertel des Dorfs Failly, die Armengenossenschaft der St. Martinskirche in Tours 600 Schillinge, die er bisher von einem anderen Viertel von Failly, das er von seinem Neffen Herzog Bobo kaufte, eingenommen hat. Die Leprakranken in Maastricht erhalten seinen Anteil am Dorf Flémalle im Tongerngau, die Armengenossenschaft in Huy das Dorf Han an der Ourthe, seine Neffen, die Söhne Ados, seinen Anteil am Dorf Beuveille. Die Weinberge an der Lieser, die er von der Kirche St. Maximin/Trier zur Nutznießung hat, die ebenfalls zur Nutznießung innegehabten Weinberge der St. Georgskirche in Amay, wo seine Tante ruht, und das Dorf Iré, das seine verstorbene Schwester, die Diakonisse Ermengunde der Verduner Kirche geschenkt hatte und er selbst zur Nutznießung hat, fallen nach seinem Tod an die 3 Kirchen zurück. Aus den 4 Mühlen am Bach Crusnes, die gegenwärtig der Müller Erpo inne hat, bildet er eine Stiftung zum Unterhalt der Armen, die er im Dorf Mercy untergebracht hat. Die Freilassung von Hörigen und seine beurkundeten Schenkungen an Kirchen und verdiente Personen sollen nach seinem Tode Rechtskraft behalten. Zuwiderhandlungen gegen dieses Testament sollen mit 10 Pfund Gold und 50 Pfund Silber geahndet werden.
Centurias quinque, nimirum V. VI. VII. VIII. et IX. complectens; ecclesiæq. christianæ ideam, quantum ad illius locum, propagationem, persecutionem aut tranquillitatem, doctrinam, hæreses, ceremonias, gubernationem, schismata, synodos, personas, miracula, martyria, religiones quoq[ue] extra ecclesiam, & statum imperii politicum, iuxta seculorum seriem, perspicuo ordine exhibens
Korb mit Deckel
Porträtbüste: Max I. Joseph, König von Bayern (1756-1825)
In: Tractatvs et synopsis totivs ivris fevdalis: Conclusionibus & sententiis in capita duodecim familiari methodo digestus: In Qvo, Velvt Thesavro, Ac Corpore... Nvnc Mirvm In Modvm Avctvs, ... Opus tam in foro, quam in scholis perutile, & pene necessarium ; Band [1]
In: Tractatvs et synopsis totivs ivris fevdalis: Conclusionibus & sententiis in capita duodecim familiari methodo digestus: In Qvo, Velvt Thesavro, Ac Corpore... Nvnc Mirvm In Modvm Avctvs, ... Opus tam in foro, quam in scholis perutile, & pene necessarium ; Band 2
Tableaux anciens : pastels - gouaches : par ou attribués à: Ducq, Furni, Giordano, Morales [und weitere] et des Ècoles flamande et hollandaise : boites du XVIIIe siècle : ivoires et bois sculptés des XVIe et XVIIe siècles : brozes, pendules, lustres : sièges et meubles : principalement du XVIIIe siècle : fauteuils des époques Louis XV et Louis XVI, commodes d'époque Régence ...: tapis d'Ortient, tapisserie du XVIIIe siècle : vente Hôtel Drouot, Salle No 1 le lundi 23 mars 1942 / commissaire-priseur: D.H. Baudoin ; assisté de: Pour les tableaux anciens: R.Cl. Catroux, pour les meubles et objets d'art: B. Dillée
Catalogue des bijoux : bagues, broches, bracelets, pendentifs, montres, épingles : argenterie : métal argenté : dont la vente aux enchères publiques aura lieu à Paris, Hôtel Drouot, Salle No 10, le jeudi 16 avril 1942 / commissaire-priseur: Étienne Ader, assisté de: H.-D. Fromanger
Römische Goldmünzen
Bendorfer Zeitung vom 1. April 1985, "Als Wolkenschieber für die richtige Beleuchtung gesorgt"
De Apostasia A Religione Qvæstio F. Caroli Tirelli Ordinis Eremitar. Sancti Augustini Brunæ Professi Sacræ Theologiæ Doctoris : Cui Additæ sunt Propositiones à Summis Pontificibus Alexandro VII. Et Innocentio XI. Novissimè damnatæ, cum quodam decreto circa Communionem quotidianam
Tableaux : dessins, pastels, gravures : par ou attribués à: Boucher, G. Don, École française, École vénitienne, Gérard, J.-B. Greuze [und weitere] : lampas, damas, velours, broderies, soieries des XVIIe et XVIIIe siècles : garnitures de sièges en tapisseries .... : dont la vente aux enchères publiques aura lieu Hôtel Drouot, Salle No 10, les lundi 13 et mardi 14 avril 1942 / Me Alph. Bellier, commissaire-priseur ; assisté de L.-H. Prost, expert, J. Mathey, expert, A. Portier, expert
Begleitschreiben zur Rosenholzkette