Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Kulturerbe entdecken
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Wilhelm Ludwig <Württemberg, Herzog>
✖
Filter Wilhelm Ludwig <Württemberg, Herzog> entfernen
Filtern nach Kategorie
19 Inhalte
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Alle Inhalte
19
Objekte
12
Personen
7
Orte
Institutionen
Suchergebnisse
Wilhelm Ludwig, Württemberg, Herzog
07.01.1647
Sechs Christliche Leich-Predigten/ Uber dem hoch-seligen Ableiben/ Weiland deß Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Wilhelm Ludwigen/ Hertzogen zu Würtemberg/ und Teck ... Hochlöblichster Gedächtnus : Welche den 15. und 19. Julij/ Anno 1677. ... in der Fürstlichen Residentz Stuttgart und Tübingen abgelegt und gehalten worden ; Sampt angehängter Historischer Beschreibung Jhrer Hochfürstl. Durchl. Hoch-ansehnlicher Leich-Procession und Begräbnuß
1677
Stuttgart
Sechs Christliche Leich-Predigten/ Uber dem hoch-seligen Ableiben/ Weiland deß Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Wilhelm Ludwigen/ Hertzogen zu Würtemberg/ und Teck ... Hochlöblichster Gedächtnus : Welche den 15. und 19. Julij/ Anno 1677. ... in der Fürstlichen Residentz Stuttgart und Tübingen abgelegt und gehalten worden ; Sampt angehängter Historischer Beschreibung Jhrer Hochfürstl. Durchl. Hoch-ansehnlicher Leich-Procession und Begräbnuß
1677
Stuttgart
Christoph, Württemberg, Herzog
12.05.1515
Medaille auf die Eröffnung der Donaubrücke zu Ulm 1832
1832
Ulm und Bayern
Szene aus dem Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff
Schloss Lichtenstein (Württemberg)
Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578 Neuburg an der Donau - 1653 Düsseldorf)
Bayern
Marianne Camasse Gräfin von Forbach mit ihren Söhnen Christian und Wilhelm
Wolfgang Wilhelm, Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf
25.10.1578
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst
16.02.1620
Beschießung des französischen Lagers bei Speyer 1735
Rhein und Speyer
Bildnismedaillon Luise, Königin von Preußen (1776-1810)
Sayner Hütte
Philipp Wilhelm, Pfalz, Kurfürst
24.11.1615
Friedrich III., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog
14.04.1699
Georg III., Großbritannien, König
04.06.1738
Christian IV, Pfalz-Zweibrücken
Karoline Henriette Christine Prinzessin von Zweibrücken, später die °Grosse Landgräfin° (von Hessen-Darmstadt) (1721-1774)
Gießhalle der Sayner Hütte, Innenansicht um 1922
1830
Sayner Hütte und Sayn (Bendorf)
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz schlichtet die Streitigkeiten zwischen Johann Wildgraf zu Dhaun-Kyrburg und Rheingraf zum Stein einerseits und Wirich von Daun, Herr zu Falkenstein und zum Oberstein, andererseits: 1.) der Galgen und das Hochgericht sowie das Niedergericht zu Kirschweiler ("Kirßwiler") sollen dem Rheingrafen und seinen Erben verbleiben. 2.) Bezüglich des Rechts auf die Fischerei im Bach Idar ("Yeder") im Gericht Kirschweiler sollen beide Parteien ihre Titel vorlegen; bis dahin wird die Entscheidung ausgesetzt. 3.) Vom Kupferberg "Libenbuhel" soll jeder Partei die Hälfte zustehen. 4.) Im Streit um die Gemarkungen sollen beide Parteien je einen Schiedsmann benennen; sind diese in ihrem Urteil uneinig, sollen sie als Obmann den Wilhelm von Lewenstein wählen und sich dessen Spruch fügen. 5.) Die Differenzen wegen des Gefängnisses des jungen "Spedder" und wegen der im jüngsten Krieg zwischen Kurfürst Friedrich I. und Herzog Ludwig von Pfalz-Zweibrücken verwüsteten Wälder am Monberg ("von Monbergs verhauwen welde wegen") sollen als gegenseitig kompensiert betrachtet werden. Der Aussteller siegelt mit seinem Sekretsiegel. Datum Heidelberg uff samßtag vor sant Barbaren tag" 1475..
02.12.1475