Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Kulturerbe entdecken
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Mannweiler-Cölln
✖
Filter Mannweiler-Cölln entfernen
Filtern nach Kategorie
13 Inhalte
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Alle Inhalte
13
Objekte
9
Personen
3
Orte
1
Institutionen
Suchergebnisse
Mannweiler-Cölln
Gasmaske mit Behälter
Mannweiler-Cölln
Antorffische || Khriegß vn[d] Frieds=||handlung/ Sambt den Articln: pub=||licierung derselben: vnd dem Statlichen einzug || des Printzen von Parma/ Gubernators/ der Niderlan=||den/ von wegen Philippi des 2. des Jetzigen Königs von || Hispanien, beschrieben biß auff den Sep=||tember dieses gegenwer=||tigen Jars.|| 1585.||
1585
Cölln
Ein Kloster predig gehalten zu Marienthall bey Ahrwyler am 26. Octobris Anno 1590 : bey der Weylung beyder geschwesteren dero Geistlichen Edlen vnnd Thügentreichen Jungffern Margareten vnd Euen Krummels von Nechterschem Conuentualjnnen daselbst ... beschreben / durch H. Huperten Lommessum Dechandten zu Münster Eyffel desselben Gotteshauß verordenten Chur. Furstl. Commissarium
1591
Cölln
Ein Kloster predig gehalten zu Marienthall bey Ahrwyler am 26. Octobris Anno 1590 : bey der Weylung beyder geschwesteren dero Geistlichen Edlen vnnd Thügentreichen Jungffern Margareten vnd Euen Krummels von Nechterschem Conuentualjnnen daselbst ... beschreben / durch H. Huperten Lommessum Dechandten zu Münster Eyffel desselben Gotteshauß verordenten Chur. Furstl. Commissarium
1591
Cölln
Münze 1 STUBER von 1748
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst
16.02.1620
Albrecht II., Mainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal
28.06.1490
Erzbischof, Kurfürst und Kardinal
Clemens August I., Köln, Erzbischof
17.08.1700
Erzbischof und Superior
Anderweitiges Schreiben An die Röm. Käyserl. Majestät/ Von Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg/ Unterm dato Cölln an der Spree/ den 15/25. Septembr. 1681. abgangen : Betreffende die zum Fürstenthum Minden gehörige/ vom Fürstl. Haus Braunschweig Lüneburg aber zur Ungebühr detinirte Aempter Diepenow und Steyerberg/ [et]c. wie auch das Stifft Lockum und andere appertinentien
1681
Anderweitiges Schreiben An die Röm. Käyserl. Majestät/ Von Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg/ Unterm dato Cölln an der Spree/ den 15/25. Septembr. 1681. abgangen : Betreffende die zum Fürstenthum Minden gehörige/ vom Fürstl. Haus Braunschweig Lüneburg aber zur Ungebühr detinirte Aempter Diepenow und Steyerberg/ [et]c. wie auch das Stifft Lockum und andere appertinentien
1681
Folgen die Statvta vnd Concordata der H. Freyen Reichs Statt Cölln, durch Burgermeister vnd Raht, mit raht aller Rähten vnnd 44. sampt Gräff vnnd Scheffen deß hohen Gerichts, nach dero wolherbrachten alten Statt Rechten mittels Eyds auffgericht, Anno Domini 1437. : Die welche durch die Römische Königliche Maiestatt vnd den Ertzbischoffen zu Cöllen inn dero huldigungen mittels Eyds bestättiget worden
1582
[Köln]
Catholisches Gesang-Buch, Auf alle Hohe Feste, Sonn- und Feyer-Täge des gantzen Jahrs, bey dem Amt der H. Meß, Procession und Kinder-Lehr, auch sonsten, und zu Haus hoch nützlich und tröstlich zu singen. : Mit sonderbahren Fleiß Aus Alt- und Neu-bewehrten Catholischen Gesang-Büchern zusammen getragen, übersehen und approbirt. ; Mit einem Neuen Anhang allerhand schöner Gesänge vermehret. / Mit Gnade und Freyheit Ihrer Churfürstl. Durchl. zu Cölln Herrn Clement August, als Bischoffen zu Hildesheim, [et]c. Nicht nachzudrucken.
1752
Hildesheim