Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Kulturerbe entdecken
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Karl Mehling, Trier
✖
Filter Karl Mehling, Trier entfernen
Filtern nach Kategorie
32 Inhalte
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Alle Inhalte
32
Objekte
29
Personen
3
Orte
Institutionen
Suchergebnisse
Frau Elise Simon mit Kindern
1890
Trier
Karl, Trier, Erzbischof
24.11.1680
Erzbischof und Kurfürst
Karl V., Lothringen, Herzog
1643
Der Trierer Erzbischof Dietrich II. von Wied (1212 - 1242) / vorgelegt von Karl Pellens
1957
Trier
Erneuert- und vermehrtes Land-Recht Des Ertz-Stiffts Trier : Durch den Hochwürdigst-Durchleuchtigsten Herrn Herrn Carl Ertz-Bischoffen zu Trier, Des Heil. Römischen Reichs durch Gallien und deß Königreich Arelaten Ertz-Cantzlern und Chur-Fürst, Bischoff zu Osnabrück, Administrator zu Prüm, Hertzog zu Lotharingen und Baar, des Ritterlichen Maltheser Ordens in Castillien und Legion Groß-Prior, &c. Auffgericht im Jahr 1713
1772
Trier
Erneuert- und vermehrtes Land-Recht Des Ertz-Stiffts Trier : Durch den Hochwürdigst-Durchleuchtigsten Herrn Herrn Carl Ertz-Bischoffen zu Trier, Des Heil. Römischen Reichs durch Gallien und deß Königreich Arelaten Ertz-Cantzlern und Chur-Fürst, Bischoff zu Osnabrück, Administrator zu Prüm, Hertzog zu Lotharingen und Baar, des Ritterlichen Maltheser Ordens in Castillien und Legion Groß-Prior, &c. Auffgericht im Jahr 1713
1772
Trier
Ofenplatte mit Wappen Kaiser Karl V.
Erste heilige Kommunion Karl Simon
1898
Trier
Klemens Wenzeslaus, Trier, Erzbischof
28.09.1739
Erzbischof, Kurfürst, Fürstbischof, Landesherr, Würdenträger und Repräsentant
Als Brautpaar verkleidet "Onkel Karl und Oma Luise"
Trier
Antrag des Karl Simon und Wilhelm Fischer, beide aus Rehlingen, zum Erwerbs unbrauchbarer Eisenbahnschienen
Fotoportät Familie Simon auf dem Balkon
1920
Trier
Takenplatte dem Wappen Lothrigens und giebelartigem Aufsatz
1701
Trier-Quint und Lothringen
Gruppenporträt Soldaten im Winter in Döberitz 1908
1908
Truppenübungsplatz Döberitz
Das römische Denkmal in Igl und seine Bildwerke
Trier
Anrührbild mit einem Seidenstückchen vom Einschlagtuch des heiligen Rock anlässlich der Ausstellung 1933, Trier
Trierer Dom
Sayner Neujahrsplakette 1836, St. Kastorkirche Koblenz
Sayner Hütte und St. Kastor (Koblenz)
Sayner Neujahrsplakette 1836, St. Castorkirche Koblenz
Sayner Hütte und St. Kastor (Koblenz)
Seidenstückchen und Inschriften (Cedulae) zu den Aachener Heiligtümern
Kloster St. Clara Trier Petrisberg
Igeler Säule
Igeler Säule und Rheinisches Landesmuseum Trier
Anzahl pro Seite
Anzahl pro Seite:
10
pro Seite
pro Seite
20
pro Seite
pro Seite
50
pro Seite
pro Seite
100
pro Seite
pro Seite
1
2