Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Kulturerbe entdecken
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Ansbach
✖
Filter Ansbach entfernen
Filtern nach Kategorie
13 Inhalte
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Alle Inhalte
13
Objekte
7
Personen
5
Orte
1
Institutionen
Suchergebnisse
Ansbach
Karl Wilhelm Friedrich, Brandenburg-Ansbach, Markgraf
12.05.1712
Früchtestück
Instruction, wie bey dermahligen graßirenden Fluß-Fiebern mit denen Patienten von Chirurgis und andern Umstehenden zu verfahren seye : [Signatum Onolzbach, den 16. Febr. 1735] / [Markgräflich-Ansbachische Regierung]
1735
Onolzbach
Albrecht Alcibiades, Brandenburg-Kulmbach, Markgraf
28.03.1522
Von Gottes Gnaden, Wir Carl Wilhelm Friederich, Marggraff zu Brandenburg, Herzog in Preußen, zu Magdeburg, Stettin, Pommern, der Caßuben und Wenden, zu Mecklenburg, auch in Schlesien und zu Crossen, Burggraff zu Nürnberg, Fürst zu Halberstadt, Minden, Camin, Wenden, Schwerin und Ratzeburg, Graf zu Hohenzollern und Schwerin, Herr der Lande Rostock und Stargard, etc. etc. Nachdeme die in dem Königreich Ungarn, und denen daran gränzenden Provinzen, sich mehrmahlen geäußerte leidige Contagion ... sich immer mehr auszubreiten beginnet ... : Signatum unter Unsern hievorgedruckt Fürstlichen Hof- und Regierungs-Raths Innsiegel. Onolzbach, 4. Jan.1740
1740
Onolzbach
Meelführer, Johann
25.12.1570
Pfarrer, Gymnasiallehrer und Hebraist
Regierungsrat und Oberkonsistorialdirektor Johann Wilhelm Fliesen
Département du Mont-Tonnerre, Speyer, Heidelberg und Bayern
Mathilde Therese von Wrede (1811-1877)
Heidelberg
Gesner, Johann Matthias
09.04.1691
Philologe, Klassischer Philologe, Pädagoge, Hochschullehrer und Bibliothekar
Hoven, Friedrich Wilhelm von
11.03.1759
Arzt, Hochschullehrer und Schriftsteller
Catalogue des objets d'ameublement anciens : faïences et porcelaines anciennes des fabriques de Ansbach, Castelli, Chine, Delft, Est, Hispano Mauresque, Hochst [und weiteren] : céramique, objets de vitrine, objets variés : bronzes, pendules, lustres : baromètre, glaces, écrans, cheminée : sièges et meubles : ameublement de Salon : étoffes : tapis d'Orient et d'Aubusson : tapisseries anciennes : dont la vente aux enchères publiques aura lieu à Paris, Hôtel Drouot, Salle No 12 le jeudi 30 avril 1942 / commissaire-priseur: Étienne Ader, successeur de Maurice Ader et F. Lair Dubreuil ; assisté de: P. Damidot et J. Lacoste, expert près le Tribunal civil de la Seine
1942
Paris
Porcelaines anciennes : Amstel, Arras, Chine, Locré, Marseille, Niderwiller, Paris, Saint-Cloud, Saxe, Sèvres, Venise, Vienne & Tournay : faïences anciennes : Alcora, Allemagne, Angleterre, Ansbach, Asie Mineure, Delft, Est, Faenza, Hispano-Mauresque, Italie, Kutaya, Lille, Lucas della Robbia, Marseille, Midi, Milan, Moustiers, Nevers, Niderwiller, Pesaro, Rouen, Saint-Amand, Sceaux, Strasbourg, Talavera, Terre Vernissée, Urbino : répertoire de la faïence française : dont la vente aux enchères publiques aura lieu Hôtel Drouot, Salle No 7 le jeudi 25 mars 1943 / commissaire-priseur: Étienne Ader, successeur de Maurice Ader et F. Lair Dubreuil ; assisté de: MM. Vandermeersch
1943
Paris